Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien
 
"Videokonferenzen - jetzt in Highdefinition"
 
26. März 2009, 10:00 - 16:00 Uhr
DINI
 
Berlin
Clausthal
Essen
Garching b. München
Hamburg
Zürich
 
 
13:30 - 14:00 Uhr Das CMS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am CERN
Dr. Reinhard Eisberg
Deutsches Elektronen-Synchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft DESY
Hamburg
 

Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchenphysik
 
Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger - LHC oder Large Hadron Collider mit dem Umfliegen des ersten Protonenstrahls offiziell in Betrieb genommen.
 
Mit diesem Beschleuniger und den vier Detektoren CMS, ATLAS, ALICE und LHCb beginnt das wohl ehrgeizigste wissenschaftliche Projekt aller Zeiten. Physiker aus 85 Nationen, die an diesem einzigartigen Abenteuer beteiligt sind, wollen ein tieferes Verständnis unseres Universums erreichen.
 
Man erhofft sich Antworten auf viele noch offene Fragen der Physik, wie z. B.

  • Woher bekommen Elementarteilchen ihre Masse?
  • Wo ist die Antimaterie geblieben, die nach dem Urknall noch zu 50 % vorhanden war?
  • Was ist die Natur der dunklen Materie und der dunklen Energie, die 96 % unseres Universums ausmachen?
  • Gibt es zusätzliche verborgene Raumdimensionen bei hohen Energien?
Mit dem LHC können erstmals Bedingungen erzeugt werden, wie sie unmittelbar nach dem Urknall geherrscht haben.
 
Ein weltweites Netz von Wissenschaftlern arbeitet an den Experimenten dieser Weltmaschine. Ein Projekt dieser Größenordnung stellt deshalb auch neue Herausforderungen an die Kommunikation der Forscher untereinander, die nicht nur zu solch spektakulären Ereignissen, wie dem "LHC First Beam Day", funktionieren muss. Kollaborationstools und Videokonferenz sind inzwischen zu den wichtigsten täglichen Werkzeugen in diesem Forschungsfeld geworden, was in diesem Beitrag im Detail veranschaulicht werden soll.

Programm        zurück 
24.2.2009 DINI-Arbeitsgruppe "Videokommunikationstechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS)"